Ihre Unterkunft an der Ruhr
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Hören Sie das? Natürlich (noch) nicht, aber warten Sie ab, bis Sie zum ersten Mal die Akustik im Theatersaal genießen durften. Sowohl die Gäste als auch die Akteurinnen und Akteure loben die Tonqualität gleichermaßen – im selben Atemzug mit der besonderen Atmosphäre, die dem Saal mit seinen Ledersitzen, der Holzvertäfelung und dem weinroten Plüschteppich innewohnt. Ein weiterer Pluspunkt: Das wohltemperierte Klima bis zum letzten Platz. Schließlich gilt es doch trotz vollem Auditorium und Lampenfieber einen kühlen Kopf zu bewahren. In diesem Ambiente sind unvergessliche Auftritte vorprogrammiert – ob es sich nun um Ballett, Theater, Diskussionsrunde oder Vortrag handelt!
In der Regel wird das Haus ca. 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Der Einlass ins Haus erfolgt über den Haupteingang sowie über den Zugang der Tiefgarage.
Der Einlass in den Saal erfolgt ca. 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Die Saaltüren werden jedoch erst geöffnet, wenn vom Bühnenmeister in enger Abstimmung mit dem Veranstalter / dem Dirigenten / dem Ensemble / dem Künstler die Freigabe zum Einlass erteilt wurde.
Ein Theatergong weist Sie auf die letzten Minuten vor Vorstellungsbeginn hin. Der Gong erklingt wie folgt:
- 8 Minuten vor Vorstellungsbeginn 1x,
- 5 Minuten vor Vorstellungsbeginn 2x,
- 2 Minuten vor Vorstellungsbeginn 3x.
Diese Gongabfolge zeigt Ihnen auch in der Konzertpause, wann die Vorstellung fortgesetzt wird.
Die Garderobe wird in der Regel in der Eingangshalle eingerichtet. Bitte achten Sie hier auf die Hinweisbeschilderung. Als Garderobengebühr werden 1,50 € pro Garderobenteil (Jacke, Mantel) und 0,50 € pro Beiwerk (Hut, Regenschirm) sowie 1,50 € pro Rucksack / Laptoptasche / Koffer erhoben.
Die Garderobenabgabe bei Vorstellungen im Theatersaal ist verpflichtend. Wir bitten um Verständnis!
Vor der Vorstellung bietet die Hubert Imhoff GmbH in der Bistrolounge in der Eingangshalle ein gastronomisches Speisen- und Getränkeangebot an. Zur Konzertpause (in der Regel 20 Minuten Pausendauer) wird je nach Besuchermenge auch eine zusätzliche Theke im Ruhrfoyer geöffnet. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Mitnahme von Speisen und Getränken in den denkmalgeschützten Theatersaal untersagt ist.
Auch nach der Vorstellung können Sie den Abend in der Bistrolounge ausklingen lassen. Je nach Vorstellungsende bleibt die Bistrolounge noch bis zu einer Stunde geöffnet.
Die Aufzüge führen Sie in den Parkettbereich des Theatersaals, nicht aber zum Hochparkett oder zu den Logen. Diese Bereiche sind ausschließlich über die Treppe zu erreichen. Nach erfolgter Kartenkontrolle und Einlass in das Ruhrfoyer können Sie zum Saaleinlass in die Eingangshalle zu den Aufzügen wechseln. Mit Saaleinlass wird an den Aufzügen ebenfalls eine Kartenkontrolle durchgeführt.
Im Theatersaal sind insgesamt 4 Rollstuhlplätze in der ersten Reihe Parkett eingerichtet. Diese befinden sich jeweils an den Außenseiten der Sitzreihe. Je nach Veranstalter werden wahlweise 2 Rollstuhlplätze mit jeweils einem Platz links und einem Platz rechts angeboten, oder alle vier Plätze.
Bei der Variante mit zwei Rollstuhlplätzen pro Seite muss der Begleitperson ein Ticket mit einer in der zweiten Reihe genannten Sitznummer (meistens Randplatz hinter dem Rollstuhlfahrer) ausgegeben werden.
Bei der Variante mit jeweils einem Rollstuhlplatz pro Seite wird die Begleitperson auf einem schwarzen Kongressstuhl neben dem Rollstuhlfahrer platziert.
Die WC-Bereiche befinden sich im Erdgeschoss, weitere WC-Anlagen finden Sie im Hochparkett bzw. bei den Logen (2.OG).
Die Zugänge zu den WC-Anlagen im Erdgeschoss finden Sie vor den Glastüren zum Ruhrfoyer. Auch nach durchgeführter Kartenkontrolle und Verlassen des Kontrollbereiches (Ruhrfoyer) können Sie natürlich die WC-Anlagen aufsuchen. Führen Sie jedoch bitte immer Ihre Eintrittskarte mit sich.
Das Rollstuhl-WC finden Sie im Erdgeschoss neben den Aufzügen bei der Theke in der Bistrolounge. Bitte betätigen Sie zum Öffnen der Tür den weißen Tastschalter links an der Wand.
Aus brandschutztechnischen Gründen und zur Wahrung der Entfluchtung aus dem Saal dürfen Kinderwagen und Rollatoren / Gehhilfen nicht in den Saal mitgeführt werden. Diese sind im Flurbereich an Wandflächen außerhalb des Fluchtweges abzustellen. Bitte wenden Sie sich hierzu an unser Personal in den einzelnen Flurbereichen.
Ebenso sind bei Kindervorstellungen Sitzerhöhungen nicht erlaubt. Durch den Einsatz von Sitzerhöhungen klappen die Sitzflächen der Theaterbestuhlung nicht mehr automatisch hoch und verhindern damit die Entfluchtung aus der Sitzplatzreihe.
Das Gleiche gilt für Gehstöcke und gleichartige Gehstützen. Diese dürfen nicht zwischen den Sitzen eingeklemmt werden. Nur in Absprache mit dem Hauspersonal können diese im Saal an seitlichen Wandflächen oder in Ausnahmefällen im Fußraum der Sitzreihen untergebracht werden. Darüber hinaus sind Jacken, Mäntel, Taschen, etc. vor Beginn der Vorstellung an der Garderobe abzugeben.
Tickets für die Veranstaltungen in der Stadthalle Mülheim an der Ruhr bekommen Sie in der
Touristinfo
Schollenstraße 1
45468 Mülheim an der Ruhr
Tel.: 0208 / 960 960
E-Mail: touristinfo(at)mst-mh.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 9.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 10.00 – 14.00 Uhr
Sämtliche Informationen zur Anfahrt und zu den Parkmöglichkeiten finden Sie hier.
Bitte achten Sie bei der Ticketgestaltung unbedingt darauf, dass die Vorstellungszeit und die Einlasszeit mit den Zeiten übereinstimmen, die Sie auch bei uns angemeldet haben!
Sollten sich Änderungen ergeben, bitten wir Sie, zur Vorstellung eine entsprechende Hinweisbeschilderung mitzubringen oder uns zu übermitteln, dass wir die Beschilderung für Sie anbringen können (Änderung der Vorstellungszeit / Verlegung oder Absage der Vorstellung / Verlegung von Sitzplätzen oder Änderung der Besetzung etc.)
Zum Saal führen insgesamt 6 Aufgänge zu den Sitzplätzen im Saal. Eine Hinweisbeschilderung und unser Personal unterstützt bei der Wegeleitung der Besucherinnen und Besucher. Um die Wegeleitung entsprechend vornehmen zu können, muss auf den Tickets vermerkt sein, ob es sich um die Saalseite „links“ oder „rechts“ handelt. Ebenso ist es wichtig, dass die Angaben zur Saalseite, Sitzplatzreihe und Sitzplatznummer unbedingt in deutscher Sprache auf den Tickets zu erkennen sind.
Bitte beachten Sie, dass es in unserer Reihe 20 Parkett keinen Platz 1 gibt. Diese Reihe beginnt mit der Sitzplatznummer 2.
Im Theatersaal sind insgesamt 4 Rollstuhlplätze in der ersten Reihe Parkett eingerichtet. Diese finden sich jeweils an den Außenseiten der Sitzreihe. Es können wahlweise 2 Rollstuhlplätze mit jeweils einem Platz links und einem Platz rechts, oder alle vier Plätze angeboten werden.
Bei der Variante mit zwei Rollstuhlplätzen pro Seite muss der Begleitperson ein Ticket mit einer in der zweiten Reihe genannten Sitznummer (meistens Randplatz hinter dem Rollstuhlfahrer) ausgegeben werden.
Bei der Variante mit jeweils einem Rollstuhlplatz pro Seite wird die Begleitperson auf einem schwarzen Kongressstuhl neben dem Rollstuhlfahrer platziert.
Bitte informieren Sie uns unbedingt, wie Sie die Rollstuhlplätze in Ihrem gewählten Ticketingsystem benannt haben, damit wir eine entsprechende Zuteilung und die Wegeleitung der Gäste ordnungsgemäß durchführen können!
Ein gastronomisches Angebot erfolgt über unseren Cateringpartner Hubert Imhoff GmbH in den Foyerbereichen.
Die Kartenkontrolle erfolgt über unser Personal am Zugang zum hinteren Foyerbereich (Ruhrfoyer). Bitte informieren Sie uns unbedingt darüber, sollten Sie ein Kontrollsystem mit Scannern haben. Bei Wahl dieses Kontrollsystems empfehlen wir, die Einlasszeit um 30 Minuten zu verlängern.