© Beate Düning

Aktuelles

Neuigkeiten aus der Stadthalle

Teilsanierung an der Stadthalle

Temporäre Einschränkungen für Verkehrsteilnehmende

Gesperrte Treppe im Juli 2025 neben dem Eingang zum Caruso
© Beate Düning

Sperrungen und Umleitungen

Die aktuelle Sanierungsmaßnahme an der historischen Stadthalle wird ab Freitag, 1. August zu weiteren Einschränkungen für Verkehrsteilnehmende führen. Die Arkaden-Unterführung und ein Teil der Fahrbahn werden abgesperrt, damit die geplanten Rohbauarbeiten am Montag, 4. August starten können.

Die Unterführung an den Arkaden wird vollständig gesperrt. Zudem wird auf Höhe der Arkaden ein Teil der Fahrbahn für den Autoverkehr gesperrt, um dort eine Umleitung für den Fuß- und Radverkehr einzurichten. Seit Ende Juni ist der Weg unterhalb der Schloßbrücke – zwischen Gerbersteg und MüGa-Eingang – nicht mehr zugänglich. Umleitungen sind ausgeschildert.

Die Sperrungen sind notwendig, um die nächsten Schritte der Sanierung des ältesten Gebäudeteils umzusetzen. Im Rahmen der Rohbauarbeiten unter den Arkaden wird die komplette Geschossdecke – eine Stahlbetonkonstruktion – ausgetauscht. Anschließend wird ab November der neue Natursteinbelag aufgebaut. Diese Arbeiten sollen bis Mitte Dezember abgeschlossen sein, sofern es keine witterungsbedingten Verzögerungen gibt. Ein weiterer Sanierungsabschnitt betrifft die denkmalgeschützte Stahl-Glas-Fassade am Caruso, diese vom 29. September bis 14. November vollständig restauriert wird.

Die gesamten Bauarbeiten sowie die damit verbundenen Sperrungen sollen voraussichtlich bis Ende Dezember abgeschlossen sein.

Weitere Infos

Klang neu definiert

Theatersaal mit neuer Tonanlage

Tonanlage an der leicht beleuchteten Decke im abgedunkelten Theatersaal der Stadthalle Mülheim.

Für ein noch intensiveres Veranstaltungserlebnis sorgt seit Juli 2025 eine neue Tonanlage. Das System vom renommierten Hersteller L-Acoustics bietet eine herausragende Klangqualität für jede Art von Veranstaltung.

Das Herzstück der neuen Anlage bildet das L-Acoustics K3 System. Acht K3 Lautsprecher pro Seite liefern eine gleichmäßige und kraftvolle Beschallung. Der Sound bleibt auch bei höheren Pegeln klar und verzerrungsfrei. Ergänzt wird das System durch vier KS28 Subwoofer, die für einen tiefen, druckvollen Bass sorgen. Für Künstler und Künstlerinnen auf der Bühne stehen vier X15 Bühnenmonitore bereit, die eine differenzierte, direkte Rückmeldung ermöglichen. Sechs 5XT Nearfill-Lautsprecher sorgen dafür, dass auch die ersten Reihen im Saal eine exzellente Klangabdeckung erhalten. Zwei zusätzliche A10 Center-Lautsprecher gewährleisten eine besonders gute Sprachverständlichkeit und Klangbalance im zentralen Publikumsbereich.

Von der flexiblen und leistungsstarken Audio-Ausstattung profitieren sowohl kleinere Produktionen als auch große Events – ob Konzert, Theaterproduktion oder Business Event.

Umbau für mehr Sicherheit

Neuer Rettungsweg im Theatersaal

Rettungsweg in der Parkettloge im Theatersaal der Stadthalle Mülheim
© Naomi Dietrich-Sieb

Im Herzen von Mülheims Eventlocation wurde ein zweiter Rettungsweg geschaffen. 

Die Balustrade hinter Reihe 20 (Parkettloge) im Theatersaal wurde an zwei Stellen geöffnet. Zwei zusätzlichen Durchgänge sorgen ab sofort im Evakuierungsfall dafür, dass Gäste schneller den Saal verlassen können. 

Die sechs Sitzplätze, die sich zuvor an den Stellen der neuen Durchgänge befanden (Plätze 8 bis 10 und 23 bis 25), stehen künftig nicht mehr zur Verfügung.

Neue LED-Power für die Stadthalle Mülheim

Dank Westenergie leuchtet die Bühne noch energieeffizienter

© PR-Fotografie Köhring

Wir setzen weiterhin auf moderne und energieeffiziente Beleuchtungstechnik. Dank der erneuten Förderung durch die Westenergie konnten wir im Bühnenbereich des Theatersaals zusätzliche fortschrittliche Scheinwerfer anschaffen und somit konventionelle Beleuchtungstechnik  austauschen. Dies ist ein weiterer Schritt, um Energie zu sparen und die CO2-Belastung zu reduzieren. Bereits im letzten Jahr wurden durch die Partnerschaft mit der Westenergie moderne LED-Scheinwerfer installiert, die die Veranstaltungsqualität verbessern und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Nach der erfolgreichen Anschaffung von LED-Scheinwerfern im vergangenen Jahr wurden jetzt zehn weitere „SolaFrame Theatre“-Modelle mit „Bright Wide LED Engine” installiert, die für eine noch bessere Beleuchtung im Theatersaal sorgen. 

Zusätzlich wurde das Portfolio nun um zehn „Robe Tarrantula™ ” erweitert. Dabei handelt es sich um den derzeit leistungsstärksten LED Beam/Wash/Effektscheinwerfer auf dem Markt. Der flexible Zoom-Bereich macht das Ausleuchten von großen Flächen (Wash) hin zur präzisen Inszenierung (Beam) in Form eines Spots möglich. Die individuelle Pixelsteuerung jeder LED sorgt zudem für kreative und dynamische Lichtmuster. Mit beeindruckenden 25.200 Lumen Output, die durch 36 x 40W und 1x 60W Hochleistungs-LEDs – die eine Leistung von 50.000 Stunden garantieren – erzeugt werden, ermöglicht der Effektscheinwerfer eine neue Dimension in der Veranstaltungsbeleuchtung. Das robuste Design und die einfache Bedienung machen den Tarrantula™ zur idealen Wahl für professionelle Events bei uns in der Stadthalle Mülheim.

Mit dieser erneuten Investition in innovative LED-Technologie wird die Stadthalle Mülheim als Event-Location weiter aufgewertet und gleichzeitig ein nachhaltiger Beitrag zur Energieeinsparung geleistet. Dank der erneuten Unterstützung durch die Westenergie ist es gelungen, die Beleuchtungstechnik auf den neuesten Stand zu bringen. „Ich freue mich sehr, dass die Stadthalle Mülheim nicht nur heller, sondern auch nachhaltiger erstrahlt – ein leuchtendes Beispiel für moderne Event-Technik und Klimaschutz in perfekter Harmonie“, sagt Simone Kastner-Zens, Kommunalmanagerin bei Westenergie. Damit positionieren wir uns als Vorreiter für umweltbewusste Veranstaltungsstätten im Ruhrgebiet.

Foto: Thomas Mühlenweg (Technische Leitung Stadthalle Mülheim), Sylvia Thum (Leitung Stadthalle Mülheim), Gerd Mittich (Leiter Kommunales Partnermanagement Region Rhein-Ruhr bei Westenergie), Simone Kastner-Zens (Kommunalmanagerin bei Westenergie), Michael Birr (Geschäftsführer MST) (v. l. n. r.)

Arbeiten unter Wasser

Filterreinigung in der Ruhr

Fachleute für die Reinigung des Schutzkorbs der Ansaugung der Kühlwasserpumpe.
© Marion Parusel

Damit die Kältemaschine im Keller der Stadthalle Mülheim auch bei hohen Temperaturen volle Leistung erbringen kann, wird sie durch Wasser aus der Ruhr runtergekühlt. Dies erfolgt über eine Pumpe, die jährlich von Fachleuten gewartet wird. Ein Taucher des Tauch- und Bergungsunternehmen Barthel GmbH & Co. KG hat Ende Juli den Schutzkorb der Ansaugung der Kühlwasserpumpe in der Ruhr gereinigt. Nach rund 90 Minuten war der Einsatz erfolgreich beendet.

Tierisch nachhaltig

Ein zweites Leben für unsere Kommandotaue

Christian Schreiner (l.) vom Zoo Duisburg und Matthias Grah (r.) von der Stadthalle Mülheim
© Zoo Duisburg gGmbH

Bei uns in der Stadthalle Mülheim werden die Laststangen der Bühnentechnik mit Kommandotauen vom Boden aus gesteuert. Die Sicherheitsvorschriften sehen vor, dass die Seile aus Hanf regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Das war im Sommer 2024 der Fall. Insgesamt 176 Meter Kommandotau bekommen nun ein zweites Leben. Als Klettermöglichkeit für kleine Affen sowie im Rahmen der Tierbeschäftigung für Löwe und Co. setzt der Zoo Duisburg sie jetzt ein. Unser stellv. techn. Leiter Matthias Grah (r.) hat die Kommandotaue Christian Schreiner (l.) vom Zoo Duisburg persönlich vorbeigebracht.