© mikeweis.de

Historie

Meilensteine & Zukunftsmusik

Eine kleine Zeitreise

Wenn Mauern reden könnten … sie hätten uns so Vieles zu erzählen: Fast 100 Jahre reicht die Geschichte der Mülheimer Stadthalle zurück. Erinnerungen an unzählige kulturelle Highlights, erfolgreiche Stunden kreativer Tagungen und Kongresse, das erste Kindertheater, ein herausragender Messestart. Aber auch Bombenangriffe, Wiederaufbau, Umbauten und Neubauten prägen unsere Stadthalle und machen sie zu dem, was sie heute ist.

Ein Stück Heimat für alle Mülheimerinnen und Mülheimer. Ein Ort der Erinnerung für unsere Gäste aus aller Welt. Ein wertvolles Zeugnis der Geschichte. Mit all den Höhen und Tiefen. Denn 100 Jahre sind 100 Jahre – und da ist viel passiert.

Hier haben wir die wichtigsten Meilensteine unserer spannenden Historie für Sie zusammengefasst.

LED-Beleuchtung seit 2022 im Außenbereich der Stadthalle Mülheim
© Makis Foteinopoulos

Oktober 2022: Neue Beleuchtung

Historische Mauern modern und nachhaltig in Szene gesetzt: Dank des Energiedienstleisters Westenergie erhält die Stadthalle eine neue LED-Außenbeleuchtung.

Feuerwehreinsatz wegen Schnee und Eis im Februar 2021 an der Stadthalle Mülheim
© Thorsten Kessler

Februar & Juli 2021: Schnee & Hochwasser

Wetterbedingte Herausforderungen: Kälte im Februar führt zu Feuerwehreinsätzen durch herunterfallende Eisplatten. Im Juli sorgt das landesweite Hochwasser für Schäden in der Stadthalle.

Stadthalle Mülheim in rotem Licht bei der Night of light 2020
© Anna Stark

Juni 2020: Night of light

Die Stadthalle leuchtet – wie viele andere Locations und Event-Unternehmen in ganz Deutschland – rot auf und setzt so bei der Night of light 2020 ein Zeichen zur Rettung der Veranstaltungsbranche.

Aufbau der Bronzestatue Flora im Schaufenster an den Arkaden der Stadthalle Mülheim
© MST

März 2019: Bronzestatue Flora

Die Bronzestatue Flora bezieht die Stadthalle und schmückt seitdem den Eingangsbereich des Kammermusiksaals.

LED-Beleuchtung im Theatersaal der Stadthalle Mülheim
© PR-Fotografie Köhring

August 2018: LEDs im Theatersaal

Die Bühne im Theatersaal erstrahlt in neuem Licht: LED-Scheinwerfer sorgen in einem Teil der Bühnenbeleuchtung für einen nachhaltig gelungenen Auftritt.

Mehr zu Nachhaltigkeit
LED-Lichtdecke im Ruhrfoyer der Stadthalle Mülheim
© Jenny C. Otto

Sommer 2017: LEDs im Ruhrfoyer

Die Innenbeleuchtung im Ruhrfoyer wird komplett auf effiziente LED-Beleuchtung umgerüstet, finanziert von innogy (heute Westenergie).

Einbau der Kältemaschine in der Stadthalle Mülheim
© medl GmbH

Sommer 2016: Neue Kältemaschine

Eine neue Kältemaschine wird unter Fachplanung der medl GmbH in der Stadthalle installiert. Zudem werden die Kalt- und Kühlwasserpumpen gegen hocheffiziente Energiesparpumpen ausgetauscht.

Wegeleitsystem von der Eingangshalle ins Ruhrfoyer der Stadthalle Mülheim
© Jenny C. Otto

2016: Neues Wegeleitsystem

Das neue Wegeleitsystem mit „easescreen Player Platinum” Hardware wird in der Stadthalle eingebaut.

Jubiläumskonzert 2016 im Theatersaal der Stadthalle Mülheim
© Saskia Ketz Fotografie

Januar 2016: 90 Jahre Stadthalle

Zum 90-jährigen Jubiläum der Stadthalle findet am 5. Januar 2016 das Jubiläumskonzert statt. Das komplette Werk von Bruckners 5. Sinfonie wird von der Nordwestdeutschen Philharmonie unter der Leitung von Frank Beermann gespielt.

Rotunde der Stadthalle Mülheim an der Ruhr im Sommer
© Philip Kistner / KADDI-LACK

2011 – 2014: Diverse Erneuerungen

Verschiedene Bereiche der Stadthalle werden renoviert: die Rotunde, die Konferenzräume, das Foyer am Kammermusiksaal und die Bühne im Theatersaal.

Beleuchtete Tagungsräume der Stadthalle Mülheim am Abend
© Spoering

2006 / 2007: Umstrukturierung

Die Stadthalle wird unter Leitung von Professor Rudolf Schricker (Stuttgart) zum Kultur- und Kongresszentrum umgebaut.

Luftaufnahme im Sommer von der Stadthalle und dem MüGa-Park
© Hans Blossey

2002 / 2004: Erneuerungen

Unter neuer Regie der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) werden die Brandschutzanlage und das denkmalgeschützte Kupferdach erneuert.

August 2002: Neue Eigentümerin

Die Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) übernimmt Betrieb und Erhaltung der Stadthalle.

Mehr zur MST
Haupteingang der Stadthalle Mülheim im Sommer von der Seite
© Anna Meurer

1992: Installation Kunstwerk

Ein bedeutsames Kunstwerk bezieht den Vorplatz der Stadthalle: die „Mülheimer Gruppe” von Robert Schad.

Mehr zum Kunstwerk
Rotunde der Stadthalle Mülheim an der Ruhr im Sommer
© Philip Kistner / KADDI-LACK

1990 / 1991: Landesgartenschau

Zur Mülheimer Landesgartenschau 1992 (MüGa) werden die Unter- und Ober-Maschinerie der Theatersaal-Bühne erneuert, die Eingangshalle renoviert und die Rotunde angebaut.

Haupteingang der Stadthalle Mülheim an der Ruhr am Abend
© Spoering

Oktober 1957: Wiedereröffnung

Wiedereröffnung am 11. Oktober 1957 mit Bundespräsident Theodor Heuss und der Aufführung von Goethes „Egmont" mit Klaus-Jürgen Wussow und Ida Krottendorf in den Hauptrollen.

Parlamentarische Bestuhlung im Festsaal der Stadthalle Mülheim
© MST

1943 – 1957: Wiederaufbau

Unter der Leitung von Professor Gerhard Moritz Graubner erhält die Stadthalle einen futuristischen Anbau mit Eingangshalle und Festsaal.

Ruhrseite der Stadthalle Mülheim mit Sepia-Filter
© Daniel Brüning

Juni 1943: Bombenangriff

In der Nacht vom 22. auf den 23. Juni 1943 wird die Stadthalle bei einem Bombenangriff schwer getroffen und brennt größtenteils ab.

Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Geigers in einem Orchester
© Yanna Zazu / pixabay.com

Januar 1926: Eröffnung mit Konzert

Zur festlichen Eröffnung am 5. Januar 1926 treten Chöre auf und das städtische Orchesters Duisburg spielt den 1. Satz aus Bruckners 5. Sinfonie.

Leuchtschild an der Fassade der Stadthalle Mülheim an der Ruhr
© Anna Meurer

1925 / 1926: Entwurf

Die Architekten Dr. Hans Großmann und Arthur Pfeifer sowie Innenarchitekt Prof. Emil Fahrenkamp entwerfen ein imposantes Bauwerk.

© Mirko Cacho Fernandez

Geschichte, wie sie
heute geschrieben wird